Zur strukturellen Finanzlage der Laender: eine aktuelle Auswertung und Methodenkritik
Heinz Gebhardt () and
Lars-Hinrich Siemers ()
MAGKS Papers on Economics from Philipps-Universität Marburg, Faculty of Business Administration and Economics, Department of Economics (Volkswirtschaftliche Abteilung)
Abstract:
Seit Einfuehrung der neuen Schuldenregel hat sich die Finanzlage der deutschen Bundeslaender deutlich verbessert. Nach unseren Berechnungen mit dem Aggregierten Quotierungsverfahren konnten die meisten Laender ihre strukturellen Budgetdefizite abbauen und im Jahr 2017 schon 14 Laender strukturelle Budgetueberschuesse erzielen; lediglich das Saarland und Nordrhein-Westfalen wiesen strukturelle Defizite auf. Die „strukturelle“ Besserung überzeichnet indes die Konsolidierungsfortschritte, denn sie ist zum grossen Teil dem historisch niedrigen Zinsniveau zu verdanken, das zu erheblichen Einsparungen beim Schuldendienst fuehrte. Da die Finanzierungskonditionen aber nicht dauerhaft so guenstig bleiben wie in den vergangenen Jahren, verdecken die Zinsersparnisse den bei vielen Laendern noch bestehenden Konsolidierungsbedarf. Wir plaedieren daher dafuer, nur nachhaltige Einsparungen bei den Zinslasten als strukturelle Besserung zu klassifizieren und entwickeln ein Bereinigungsverfahren, das neben den Konjunktureinfluessen auch die Verzerrung durch das aeusserst niedrige Zinsniveau beachtet. Unsere Simulationen zeigen, dass nach einer Bereinigung um die nicht nachhaltigen Einsparungen beim Schuldendienst nicht mehr 14, sondern nur neun Laender im Jahr 2017 einen strukturell mindestens ausgeglichenen Haushalt erzielt haben. Bei den verbleibenden sieben Laendern besteht teilweise noch erheblicher Konsolidierungsbedarf. Wir zeigen darueber hinaus, dass die zur quantitativen Vergleichbarkeit der Laenderfinanzen in der Regel verwandten Einwohner-Indikatoren wesentliche Strukturunterschiede zwischen den Laendern unberuecksichtigt lassen und damit zu irrefuehrenden Schlussfolgerungen fuehren koennen. Wir empfehlen daher, bei Laendervergleichen Kennzahlen zu verwenden, die strukturelle Unterschiede zwischen den Laendern bei Erwerbstaetigkeit und Produktivitaet beachten.
Keywords: strukturelle Finanzlage der Laender; Schuldenbremse; Haushaltskonsolidierung; Laendervergleiche; Niedrigzinsphase (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H61 H62 H63 H72 H74 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 51 pages
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Forthcoming in
Downloads: (external link)
http://www.uni-marburg.de/fb02/makro/forschung/mag ... 37-2018_gebhardt.pdf First 201837 (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Zur strukturellen Finanzlage der Länder: eine aktuelle Auswertung und Methodenkritik (2018) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mar:magkse:201837
Access Statistics for this paper
More papers in MAGKS Papers on Economics from Philipps-Universität Marburg, Faculty of Business Administration and Economics, Department of Economics (Volkswirtschaftliche Abteilung) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bernd Hayo ().