Effizienz oder Gerechtigkeit? Ungleiche Einkommen, ungleiche Vermögen und die Theorie der optimalen Besteuerung
Felix Bierbrauer ()
Additional contact information
Felix Bierbrauer: Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn
No 2016_03, Discussion Paper Series of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods from Max Planck Institute for Research on Collective Goods
Abstract:
Felix Bierbrauer gibt einen Überblick der Theorie optimaler Steuern. Der Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung dieser Theorie seit der Jahrtausendwende. Er stellt aber auch die konzeptionellen Grundlagen dar sowie die klassischen Resultate zur optimalen Besteuerung von Arbeitseinkommen, Kapitaleinkommen und Konsumausgaben. Die Theorie hat in den letzten Jahren eine quantitative Dimension hinzugewonnen, die es beispielsweise erlaubt, die Einkommensteuerzahlungen von Spitzenverdienern im Status quo und unter einem optimal gestalteten Einkommensteuertarif miteinander zu vergleichen. Die jüngere Literatur hat außerdem geklärt, unter welchen Bedingungen die Beschäftigungsaufnahme von Geringverdienern subventioniert werden sollte. Der New-Dynamic-Public-Finance-Ansatz hat ein neues und wichtiges Argument entwickelt, das für eine Besteuerung von Kapitaleinkommen spricht. Weitere Themen der jüngeren Literatur sind der Wettbewerb verschiedener Regierungen um leistungsfähige und mobile Steuerzahler sowie die Interdependenz von optimaler Steuerpolitik und optimal gestalteten Staatsausgaben.
Keywords: Optimale Besteuerung; Einkommensteuern; Verbrauchsteuern; Besteuerung von Kapitaleinkommen; Öffentliche Güter (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E21 H21 H24 H40 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016-02
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-mac
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.coll.mpg.de/pdf_dat/2016_03online.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mpg:wpaper:2016_03
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Paper Series of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods from Max Planck Institute for Research on Collective Goods Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Marc Martin ().