Treu und Glauben: Frag GPT
Christoph Engel
No 2023_10, Discussion Paper Series of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods from Max Planck Institute for Research on Collective Goods
Abstract:
Die Juristen haben eine gespaltene Beziehung zu Treu und Glauben. Es soll gerecht zuge-hen. Deshalb sollen treuwidrige Entscheidungen vermieden werden. Aber für den offenen Rückgriff auf normative Wertungen haben Juristen keine spezifische professionelle Kom-petenz. Dieser Beitrag macht aus der Not eine Tugend. Er interpretiert Treu und Glauben als das Gebot, grob unfaire Ergebnisse zu vermeiden, und schlägt so eine Brücke zur Ver-haltensökonomie. Vor allem bietet er aber eine Methode an, um diese Interpretation im konkreten Fall nutzbar zu machen. Das Sprachmodell GPT kann Rechtsanwender darüber informieren, wie eindeutig die konkrete Entscheidung gegen Treu und Glauben verstoßen würde.
Date: 2023-08
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.coll.mpg.de/pdf_dat/2023_10online.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:mpg:wpaper:2023_10
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Paper Series of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods from Max Planck Institute for Research on Collective Goods Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Marc Martin (martin@coll.mpg.de).