Gewerkschaften als Interessenvertreter der älteren Generation?
Bettina Munimus and
Wolfgang Schroeder
WSI-Mitteilungen, 2011, vol. 64, issue 3, 107-114
Abstract:
Seit rund zwanzig Jahren vollzieht sich in den DGB-Gewerkschaften ein signifikanter Alterungs- und Schrumpfungsprozess der eigenen Mitgliederstruktur. Standen 1993 rund 13 % der Gewerkschaftsmitglieder als Rentner außerhalb des Erwerbslebens, so waren dies 2009 bereits ein Fünftel. Was bedeutet diese altersstrukturelle Verschiebung zugunsten der älteren Mitglieder für die gewerkschaftliche Interessenvertretungslogik? In diesem Beitrag wird zum einen aus einer organisationspolitischen Perspektive der Frage nachgegangen, wie die Senioren in den Gewerkschaften integriert sind, zum anderen wird gefragt, ob und wie sich die alternde Mitgliederstruktur auf die Interessenvertretungsfunktion der Gewerkschaften auswirkt. Das Ergebnis ist, dass die Gewerkschaften bislang weder bedeutende organisatorische Strukturreformen noch direkte formalisierte Beteiligungs- und Politikangebote für ihre Senioren mit Interesse an ehrenamtlicher Arbeit anbieten.
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0342-300X-2011-3-107 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:nms:wsimit:10.5771/0342-300x-2011-3-107
Ordering information: This journal article can be ordered from
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestraße 3-5, 76530 Baden-Baden, Germany
https://www.nomos-sh ... w.aspx?product=30294
DOI: 10.5771/0342-300X-2011-3-107
Access Statistics for this article
More articles in WSI-Mitteilungen from Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().