EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Neutralitätstheorie des Geldes: Ein kritischer Überblick

Ulaş Şener

No 4, Potsdam Economic Papers from Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Abstract: Ökonomen wie Wirtschaftspolitiker berufen sich auf die Neutralitätstheorie des Geldes, wenn sie eine Entpolitisierung der Geldpolitik fordern. Sowohl die Theorie der Geldneutralität als auch das Paradigma der Entpolitisierung der Geldpolitik sind jedoch problematisch. Die politökonomischen Entwicklungen nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 und die jüngsten Kontroversen über die Rolle und Bedeutung von Geld haben dies deutlich vor Augen geführt. Die vorliegende Arbeit diskutiert zunächst die konzeptionellen Grundlagen und theoretischen Modelle der Geldneutralität. Anschließend werden die zentralen theoretischen Annahmen und Aussagen der Neutralitätstheorie aus einer kritischen heterodoxen Perspektive hinterfragt. Es wird argumentiert, dass Geld eine nicht-neutrale Produktionskraft ist, die weder ökonomisch noch sozial neutral ist. Die Bedingungen, unter denen Geld verfügbar ist und zirkuliert, sind richtungsweisend für die ökonomische Entwicklung. Daher kann es auch kein neutrales Geld oder gar eine apolitische Geldpolitik geben.

Keywords: Geldneutralität; Heterodoxe Ökonomik; Endogenität des Geldes (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014-12
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72367 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:pot:pecpap:04

Access Statistics for this paper

More papers in Potsdam Economic Papers from Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Marco Winkler ().

 
Page updated 2025-04-01
Handle: RePEc:pot:pecpap:04