Commitment versus Präemption: zum Wesen der Initiative
Klaus Beckmann ()
Additional contact information
Klaus Beckmann: Helmut Schmidt University, Hamburg, Postal: Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
No 192/2022, Working Paper from Helmut Schmidt University, Hamburg
Abstract:
Dieser Beitrag untersucht den Begriff der Initiative in Strategie und operativer Kunst aus spieltheoretischer Perspektive. Wir modellieren dazu den Unterschied zwischen den beiden Wirkmechanismen der Initiative: der Einflussnahme auf gegnerisches Verhalten zum einen und der Beschneidung der gegnerischen Möglichkeiten zum anderen. Ein einfaches Cournot-Dyopol dient zur Illustration des Grundgedankens. Dieser wird dann auf die Gesamtheit der 78 verschiedenen strikt ordinalen 2 2- Spiele übertragen. Gemeinsam mit einem Gegenbeispiel in Form eines strikt ordinalen 2 3-Spiels wird so verdeutlicht, dass und wie sich die beiden Formen der Initiative analytisch unterscheiden.
Keywords: Strategy; Defence (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C72 H56 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 17 pages
Date: 2022-03-14
New Economics Papers: this item is included in nep-ban and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.hsu-hh.de/fgvwl/wp-content/uploads/sites/572/2021/10/WP192.pdf Full text (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ris:vhsuwp:2022_192
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper from Helmut Schmidt University, Hamburg Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Bekcmann ( this e-mail address is bad, please contact ).