EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Entwicklung der Dateninfrastruktur in Deutschland

Roland Habich, Ralf K. Himmelreicher and Denis Huschka

No 157, RatSWD Working Papers from German Data Forum (RatSWD)

Abstract: Die Analyse der Statik und Dynamik sozialer Phänomene anhand von empirischen Daten hat in den Sozialwissenschaften eine lange Tradition (Adorno 1970; Lowe 1926). Am Anfang des 21. Jahrhunderts können Forschende auf eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Daten zurückgreifen (Fachinger u. a. 2010), weshalb zum einen zahlreiche Forschungsprojekte erst ermöglicht wurden und zum anderen nicht mehr in jedem Fall eigene Datenerhebungen benötigt werden. So positiv die Entwicklungen hin zu mehr Datenverfügbarkeit zu bewerten sind, so aktuell ist es aber auch, die Daten im Rahmen einer geordneten und transparenten Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Neben den klassischen Datenarchiven sind die vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten initiierten Forschungsdatenzentren (FDZ) und Datenservicezentren (DSZ) Teil einer Forschungsinfrastruktur. Die meisten der intensiv ausgewerteten Datensätze sind heute als Mikrodatensätze über diese Forschungsdateninfrastruktur beziehbar.

Pages: 13
Date: 2010
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.konsortswd.de/wp-content/uploads/RatSWD_WP_157.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:rsw:rswwps:rswwps157

Access Statistics for this paper

More papers in RatSWD Working Papers from German Data Forum (RatSWD) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by RatSWD ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:rsw:rswwps:rswwps157