Datenmanagement und Data Sharing. Erfahrungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Denis Huschka,
Claudia Oellers,
Notburga Ott and
Gert Wagner
No 184, RatSWD Working Papers from German Data Forum (RatSWD)
Abstract:
Die Menge der für Forschungszwecke zur Verfügung stehenden Daten vergrößert sich beständig (King, 2011). Jedoch werden unter Daten in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ganz unterschiedliche Dinge gefasst. Aus dem lateinischen kommend bezeichnet ein Datum zunächst einmal etwas „Gegebenes“. In den Geowissenschaften können Daten Eisbohrkerne sein, aber auch numerische Geokoordinaten. In den Geschichtswissenschaften können Daten das Format alter Dokumente haben. In der Medizin können es auch biologische Proben oder Laborwerte sein. In den quantitativ empirisch arbeitenden Sozial-, Verhaltensund Wirtschaftswissenschaften ist das „gängige“ Format der einschlägigen Daten das von Zahlen als Teil von Datenmatrizen oder Tabellen...
Pages: 18
Date: 2011
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.konsortswd.de/wp-content/uploads/RatSWD_WP_184.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:rsw:rswwps:rswwps184
Access Statistics for this paper
More papers in RatSWD Working Papers from German Data Forum (RatSWD) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by RatSWD ().