Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung
Isabel Steinhardt,
Caroline Fischer,
Maximilian Heimstädt,
Simon David Hirsbrunner,
Dilek Ikiz-Akinci,
Lisa Kressin,
Susanne Kretzer,
Andreas Möllenkamp,
Maike Porzelt,
Rima-Maria Rahal,
Sonja Schimmler,
René Wilke and
Hannes Wünsche
No 273, RatSWD Working Papers from German Data Forum (RatSWD)
Abstract:
Die Handreichung ist das Ergebnisse eines Workshops der Forschungsgruppe "Digitalisierung der Wissenschaft" am Weizenbaum-Institut in Berlin am 17. Januar 2020. Ziel dieser Handreichung ist es, grundsätzliche Einstiegsfragen zum Thema Öffnen und Teilen von qualitativen Forschungsdaten zu beantworten. Dabei verstehen wir unter Öffnen und Teilen die Zugänglichmachung zur Sekundärnutzung für andere Forschende. In dieser Handreichung werden wir auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Forschungsfeldern und deren Eigenheiten im Umgang mit qualitativen Forschungsdaten eingehen und dabei auch die Unterschiedlichkeit verschiedener Datensorten berücksichtigen (z. B. Interviewtranskripte, Videoaufzeichnungen, Beobachtungsprotokolle, Primär- und Kontextdaten).
Keywords: Qualitative Daten; Forschungsdaten; Open Data; Open Science (search for similar items in EconPapers)
Pages: 31
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.konsortswd.de/wp-content/uploads/RatSWD_WP_273.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:rsw:rswwps:rswwps273
DOI: 10.17620/02671.55
Access Statistics for this paper
More papers in RatSWD Working Papers from German Data Forum (RatSWD) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by RatSWD ().