Der Stand der Dinge zur forschungsethischen Begutachtung in den Geistes- und Sozialwissenschaften - Ergebnisse einer Umfrage unter Forschenden
Anja Strobel,
Anne Zeiler and
Katrin Schaar
No 278, RatSWD Working Papers from German Data Forum (RatSWD)
Abstract:
Bei der Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten spielen auch ethische Gesichtspunkte eine Rolle: Forschung sollte möglichst weder für Teilnehmende an Forschungsprojekten noch für die Gesellschaft negative Folgen haben. Zunehmend werden durch nationale und internationale wissenschaftliche Zeitschriften Nachweise über eine forschungsethische Begutachtung gefordert. Eine in der 7. Berufungsperiode des RatSWD neu eingesetzte "Arbeitsgruppe Forschungsethik" hat im Frühjahr 2021 eine bundesweite systematische Erhebung bei mehr als 1000 Forschenden verschiedener Statusgruppen aus vom RatSWD vertretenen Disziplinen durchgeführt, um deren Unterstützungsbedarfe für die forschungsethische Begutachtung ihrer Forschungsvorhaben zu ermitteln
Keywords: Forschungsethik; Ethikvotum; Ethikkommissionen; Forschung (search for similar items in EconPapers)
Pages: 25
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.konsortswd.de/wp-content/uploads/RatSWD_WP_278.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:rsw:rswwps:rswwps278
DOI: 10.17620/02671.67
Access Statistics for this paper
More papers in RatSWD Working Papers from German Data Forum (RatSWD) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by RatSWD (office@ratswd.de).