EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Social Media und Banken – Die Reaktionen von Facebook-Nutzern auf Kreditanalysen mit Social Media Daten

Jan Justus Brenger, Annemarie Kühn, Georg Gliem, Marianne Nake, Markus Neuber, Daniel Wulf and Friedrich Thießen ()
Additional contact information
Friedrich Thießen: Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, Faculty of Economics and Business Administration, Chemnitz University of Technology

No 2, Chemnitz Economic Papers from Department of Economics, Chemnitz University of Technology

Abstract: Der Trend zur Auswertung aller nur möglichen Datenbestände für kommerzielle Zwecke ist eine nicht mehr aufzuhaltende Entwicklung. Auch für die Kreditwürdigkeitsprüfung wird überlegt, Daten aus Sozialen Netzwerken einzusetzen. Die Forschungsfrage entsteht, wie die Nutzer dieser Netzwerke reagieren, wenn Banken ihre privaten Profile durchsuchen. Mit Hilfe einer Befragung von 271 Probanden wurde dieses Problem erforscht. Die Ergebnisse sind wie folgt: Die betroffenen Bürger sehen die Entwicklung mit Sorge. Sie begreifen ganz rational die neuen Geschäftsmodelle und ihre Logik und erkennen die Vorteile. Sie stehen dem Big-Data-Ansatz nicht vollkommen ablehnend gegenüber. Abgelehnt wird es aber, wenn sich Daten aus sozialen Medien negativ für eine Person auswirken. Wenn man schon sein Facebook-Profil einer Bank öffnet, dann will man einen Vorteil davon haben, keinen Nachteil. Ein Teil der Gesellschaft lehnt das Schnüffeln in privaten Daten strikt ab. Insgesamt sind die Antworten deutlich linksschief verteilt mit einem sehr dicken Ende im ablehnenden Bereich. Das Schnüffeln in privaten Daten wird als unethisch und unfair empfunden. Die Menschen fühlen sich im Gegenzug berechtigt, ihre Facebook-Daten zu manipulieren. Eine wie-Du-mir-so-ich-Dir-Mentalität ist festzustellen. Wer kommerziell ausgeschnüffelt wird, der antwortet kommerziell mit Manipulationen seiner Daten. Insgesamt ist Banken zu raten, nicht Vorreiter der Entwicklung zu sein, sondern abzuwarten, welche Erfahrungen Fintechs machen. Banken haben zu hohe Opportunitätskosten in Form des Verlustes von Kundenvertrauen.

Keywords: Social Media; Kreditwürdigkeitsprüfung; Kreditanalyse; Facebook; Big-Data (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G20 G21 G23 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 12 pages
Date: 2017-03, Revised 2017-03
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-pay
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Published in Chemnitz Economic Papers, March 2017, pages 1-12

Downloads: (external link)
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/RePEc/d ... ocial_Media_2017.pdf First version, 2017 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:tch:wpaper:cep002

Access Statistics for this paper

More papers in Chemnitz Economic Papers from Department of Economics, Chemnitz University of Technology Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Christian Kulitza ( this e-mail address is bad, please contact ).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:tch:wpaper:cep002