Marktmacht in Aktion: Unterschiede zwischen Bietverfahren beim Verkauf und Einkauf
Fritz Helmedag
No 8, Chemnitz Economic Papers from Department of Economics, Chemnitz University of Technology
Abstract:
Die etablierte Auktionstheorie modelliert vier elementare Bietverfahren als Spiele, in denen die Natur anfänglich den Typ der Akteure determiniert. Das von dieser (Vor-)Auswahl abhängige Gleichgewicht kennzeichnet sich durch wechselseitig beste Antworten aller Beteiligten. Laut „Revenue Equivalence Theorem“ stimmen die Resultate der alternativen Allokationsmethoden überein. Tatsächlich ignoriert der herrschende Ansatz, dass sich die Entscheidungssituationen der Kandidaten in den Grundausprägungen unterscheiden: Müssen die Bieter die Konkurrentenzahl berücksichtigen („stochastisches“ Vorgehen) oder nicht („deterministischer“ Ablauf)? Außerdem vernachlässigt die Standard-Auktionstheorie die Funktionsweise der Beschaffungsalternativen. Die wahrscheinlichkeitstheoretisch fundierte Auftragsakquise leidet neben der unbekannten Stärke des Bewerberkreises unter einem zusätzlichen Informationsdefizit, das die Neigung der potentiellen Leistungsersteller zu Absprachen verstärkt. Im Ergebnis sollte man aus Effizienzgründen den stochastischen Zuschlagsbestimmungen prinzipiell mit Skepsis begegnen. Insbesondere bei Submissionen der öffentlichen Hand ist es daher geboten, (wenigstens) die maximale Zahlungsbereitschaft anzugeben, um Wettbewerbsverfälschungen zu mindern.
Keywords: Auctions; Strategic Bidding (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D44 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 19 pages
Date: 2017-05, Revised 2017-07
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Published in Chemnitz Economic Papers, May 2017, pages 1-19
Downloads: (external link)
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/RePEc/d ... _Bietverfahren23.pdf Third revised version, 2017 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:tch:wpaper:cep008
Access Statistics for this paper
More papers in Chemnitz Economic Papers from Department of Economics, Chemnitz University of Technology Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Christian Kulitza ( this e-mail address is bad, please contact ).