Welche Finanz- und Wirtschaftspolitik braucht Europa?
Christian Keuschnigg
No 1201, Economics Working Paper Series from University of St. Gallen, School of Economics and Political Science
Abstract:
Dieser Beitrag erörtert die möglichen Ursachen für das Entstehen der aktuellen Verschuldungs- und Finanzkrise im Euroraum und diskutiert Zukunftsszenarien für die Europäische Union. Nach den jüngsten Beschlüssen zeichnet sich eine institutionelle Weiterentwicklung der Union mit folgenden Elementen ab: (i) stärkere Überwachung und Durchsetzung der Fiskalregeln; (ii) Ausbau des europäischen Stabilitätsfonds ESM zur Kreditvergabe an überschuldete Mitgliedsländer unter strikten Sanierungsauflagen; und (iii) Anhebung der minimalen Eigenkapitalquoten der Banken für mehr Systemstabilität und zur Durchsetzung von mehr Marktdisziplin bei der Kreditvergabe an Mitgliedsstaaten. Die Finanzierungskapazität des Stabilitätsfonds auch mit den aufgestockten Mitteln des IWF dürfte jedoch zu klein sein, um die Gefahr einer systemischen Krise bei drohender Insolvenz von grossen Mitgliedsländern wirksam zu bannen. Auch das Grundproblem einer Währungsunion mit geringer Lohnflexibilität und fixem Wechselkurs, nämlich die Tendenz zu Zahlungsbilanzkrisen aufgrund divergierender Wettbewerbsfähigkeit, bleibt ungelöst. Ein unabhängiger, europäischer Währungsfonds, der Kredite nur gegen strenge Reformauflagen vergibt und in Ausnahmesituationen Zugang zur Refinanzierung bei der EZB hätte, verbunden mit der Option eines freiwilligen Austritts besonders bedrängter Mitgliedsländer, könnte die beschlossenen Reformen wirksam ergänzen.
Keywords: Staatsschuldenkrise; Währungsunion; Stabilitätsfonds; Fiskalregeln (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E58 E61 E62 G28 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 46 pages
Date: 2012-01
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-mac
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
http://ux-tauri.unisg.ch/RePEc/usg/econwp/EWP-1201.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:usg:econwp:2012:01
Access Statistics for this paper
More papers in Economics Working Paper Series from University of St. Gallen, School of Economics and Political Science Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().