Die manisch-depressiven Preisschwankungen auf den Finanzmärkten – wie macht das die "unsichtbare Hand"?
Stephan Schulmeister
No 305, WIFO Working Papers from WIFO
Abstract:
Der Zeithorizont von Transaktionen auf spekulativen Märkten wie jenen für Aktien oder Devisen ist zumeist extrem kurz. Gleichzeitig entwickeln sich Aktien- und Wechselkurse in mehrjährigen Trends nach oben bzw. unten ("bull and bear markets"). Das Paper untersucht am Beispiel des Dollar-Euro-Wechselkurses, auf welche Weise sich kurzfristige Kursbewegungen zu längerfristigen Trends akkumulieren. Demnach schwanken spekulative Preise um "underlying trends". Das Phänomen des "trending" wiederholt sich auf unterschiedlichen Zeitskalen. Längerfristige Trends ergeben sich aus der Akkumulation von Kursschüben auf Basis von Tagesdaten, welche über mehrere Jahre in eine Richtung länger dauern als in die Gegenrichtung. Die Abfolge dieser Trends ergibt das typische Muster der langfristigen Dynamik spekulativer Preise: Sie schwanken in irregulären Zyklen um den Bereich des realwirtschaftlichen Gleichgewichts ohne eine Tendenz, zu diesem Gleichgewicht zu konvergieren.
Keywords: Finanzmärkte; Handelstechniken; Wechselkursdynamik (search for similar items in EconPapers)
Pages: 22 pages
Date: 2007-10
New Economics Papers: this item is included in nep-hpe
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/30300 abstract (text/html)
Related works:
Journal Article: Die manisch-depressiven Preisschwankungen auf den Finanzmärkten - Wie macht das die 'unsichtbare Hand'? (2007) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wpaper:y:2007:i:305
Access Statistics for this paper
More papers in WIFO Working Papers from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().