EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eine generelle Finanztransaktionssteuer. Konzept, Begründung, Auswirkungen

Stephan Schulmeister

No 352, WIFO Working Papers from WIFO

Abstract: Das Paper skizziert zunächst das Konzept einer Steuer auf sämtliche Transaktionen mit Finanztiteln ("financial assets") und fasst die wichtigsten Argumente für und gegen eine solche Steuer zusammen. Im Anschluss wird die für die Bewertung dieser Argumente relevante empirische Evidenz dokumentiert. Dies betrifft insbesondere die Entwicklung der Finanztransaktionen sowie die Dynamik von Wechselkursen, Rohstoffpreisen und Aktienkursen. Die Daten lassen vermuten, dass die Einführung einer Finanztransaktionssteuer die Instabilität dieser Preise mildern würde, und zwar sowohl ihre kurzfristige Volatilität als auch das Ausmaß der längerfristigen Trends nach oben und unten ("bull markets" bzw. "bear markets"). Abschließend wird das Ertragspotential einer Transaktionssteuer für drei Steuersätze geschätzt (0,1%, 0,05% und 0,01%). Die Einnahmen wären wegen des hohen Handelsvolumens auf dem Finanzmarkt erheblich: Bei einem Steuersatz von 0,05% lägen sie in Deutschland zwischen 0,7% und 1,5% des BIP, in Europa zwischen 0,9% und 2,1%.

Keywords: Dynamik von Vermögenspreisen; Finanztransaktionen; Spekulationstechniken; Transaktionssteuern (search for similar items in EconPapers)
Pages: 21 pages
Date: 2009-12
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)

Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/37742 abstract (text/html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wpaper:y:2009:i:352

Access Statistics for this paper

More papers in WIFO Working Papers from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:wfo:wpaper:y:2009:i:352