Between reality & fantasy. Transforming influencer relations through synthetic media
Sünje Clausen,
Stefan Stieglitz and
Michelle Wloka
No 19, Communication Insights from Academic Society for Management & Communication – An initiative of the Günter Thiele Foundation, Leipzig
Abstract:
Synthetische Medien ermöglichen die zunehmend automatisierte Erstellung virtueller Influencer, von denen bereits einige Millionen Follower in sozialen Medien gewonnen haben. Unter der Leitung von Professor Stefan Stieglitz und Sünje Clausen (Universität Potsdam) und in Kooperation mit Sanofi hat ein Forschungsprojekt untersucht, wie computergenerierten Charaktere für die Influencer-Kommunikation im Unternehmensumfeld genutzt werden können. Nähere Informationen zu den Forschungsergebnissen können in der Communication Insights nachgelesen werden: eine kurze Einführung in die Influencer-Kommunikation, potenziellen Vorteile als auch Herausforderungen von virtuellen Influencern, Tipps für den Prozess der Gestaltung und Nutzung eines virtuellen Influencers.
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/280991/1/1876286962.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:agukci:280991
Access Statistics for this paper
More papers in Communication Insights from Academic Society for Management & Communication – An initiative of the Günter Thiele Foundation, Leipzig
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().