Wettbewerb und Pfadabhängigkeit in Netzen
Günter Knieps
No 140, Discussion Papers from University of Freiburg, Institute for Transport Economics and Regional Policy
Abstract:
In diesem Aufsatz wird gezeigt, dass das Phänomen der Pfadabhängigkeit in Netzsektoren besonders relevant ist. Auf der Nachfrageseite können positive Netzexternalitäten dazu führen, dass eine weitverbreitete Technologie mit einer großen Nutzerbasis selbst dann noch beibehalten wird, wenn eine bessere Technologie entwickelt worden ist. Auf der Produktionsseite können bestehende Netzinfrastrukturen weiter ausgebaut werden, auch wenn inzwischen völlig neuartige Netztechnologien zur Verfügung stehen. Es zeigt sich, dass pfadabhängige Entwicklungen im Zeitablauf typischerweise nicht durch Zufälle gesteuert sind und zu einem Verharren in einem ineffizienten Status quo führen, sondern Ergebnis unternehmerischer Entscheidungsprozesse und rationaler Konsumentenentscheidungen im Wettbewerb sind. Pfadabhängige Netzentwicklungen be-inhalten enorme Potenziale bei der Netznutzung und der Netzweiterentwicklung, die der Wettbewerb ausschöpfen kann.
Date: 2011
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48650/1/66482935X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:aluivr:140
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from University of Freiburg, Institute for Transport Economics and Regional Policy Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().