EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Europäische Telekommunikationsregulierung: Quo vadis?

Günter Knieps

No 143, Discussion Papers from University of Freiburg, Institute for Transport Economics and Regional Policy

Abstract: Während der Phase der partiellen Marktöffnung in den europäischen Telekommunikationssektoren stand der institutionelle Reformprozess hin zu einer umfassenden Marktöffnung im Zentrum. Gegenstand dieser Abhandlung ist die Telekommunikationsregulierung nach der umfassenden Marktöffnung. Zunächst werden als Regulierungsziele in geöffneten Telekommunikationsmärkten die technische Regulierung von Kompatibilität und Allokation öffentlicher Ressourcen, die marktzutrittskompatible Umsetzung von Universaldienstzielen sowie die disaggregierte Regulierung netzspezifischer Marktmacht charakterisiert. Im Anschluss daran werden die Phasing-out-Potenziale sektorspezifischer Marktmachtregulierung aufgrund schrumpfender monopolistischer Bottleneck-Bereiche sowie der Abbau von Überregulierungen im institutionellen Reformprozess aufgezeigt. Schließlich wird die aktuelle Diskussion um neue Regulie-rungsfelder wie Netzneutralitätsregulierung und internationales Roaming kritisch betrachtet.

Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/69510/1/734868944.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:aluivr:143

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from University of Freiburg, Institute for Transport Economics and Regional Policy Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:aluivr:143