Das Paradoxon der Marktwirtschaft: Die Verfassung des Marktes und das Problem der "sozialen Sicherheit"
Viktor J. Vanberg
No 05/5, Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics from Walter Eucken Institut e.V.
Abstract:
Die Unterscheidung zwischen grundlegenden Ordnungsprinzipien und real existierenden Ordnungsformen ist entscheidend, wenn es darum geht, die tatsächlichen Ursachen von Erscheinungen zu identifizieren, die Anlass für Unzufriedenheit bieten, und um die Richtung identifizieren zu können, in die Reformen gehen müssen, sollen sie diese Ursachen beseitigen. Sie ändert jedoch nichts an dem grundsätzlichen Problem der zwiespältigen Einstellung der Menschen zum Marktwettbewerb. Im folgenden soll das der marktwirtschaftlichen Ordnung inhärente Spannungsverhältnis von geschätzten Vorzügen und ungeliebten Anforderungen etwas näher untersucht und die Frage nach den Möglichkeiten erörtert werden, mit dem "Paradoxon der Marktwirtschaft" umzugehen.
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (31)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/4352/1/05_5bw.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:aluord:055
Access Statistics for this paper
More papers in Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics from Walter Eucken Institut e.V. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().