Habent sua fata professores: Joseph A. Schumpeter an Walter Eucken
Uwe Dathe and
Ulrich Hedtke
No 18/10, Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics from Walter Eucken Institut e.V.
Abstract:
In den Jahren 1939 und 1940 erschienen kurz nacheinander zwei Hauptwerke der theoretischen Nationalökonomie: Joseph Schumpeters 'Business Cycles' und Walter Euckens 'Grundlagen der Nationalökonomie'. Während Schumpeter (1883-1950) in den 'Business Cycles' seine Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung mit seinen Forschungen zum langwelligen Konjunkturverlauf verband und einen regelmäßigen Verlauf langwelliger innovationsbezogener Wirtschaftszyklen von ca. 55 Jahren herausarbeitete, erklärte Eucken (1891-1950) zum Thema wirtschaftliche Entwicklung: "Es gibt keinen Normal-Zyklus der Konjunktur". Im Besondern übergeht er den von Schumpeter 1911 eingeführten Ansatz, ausdrücklich zwischen Wachstum und Entwicklung zu unterscheiden und reflektiert anstelle von Entwicklungen allgemein wirtschaftliche Veränderungen. Nimmt man noch seine konjunkturtheoretische Position hinzu, wonach wirtschaftlich endogene Faktoren konjunkturell genauso ausschlaggebend sind wie exogene, dann ist der Eindruck nicht abzuweisen, dass Eucken an der besonderen Entwicklungsvorstellung Schumpeters gleichsam vorbeigeht und er dessen Innovationstheorie nicht rezipiert. [...]
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger, nep-his and nep-hpe
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/182034/1/1030671656.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:aluord:1810
Access Statistics for this paper
More papers in Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics from Walter Eucken Institut e.V. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().