Territoriale Gliederung des deutschen Bundesstaates – Probleme und Reformoptionen
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Ed.)
No 100, Positionspapier aus der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Angesichts der anhaltenden Diskussion über die föderative Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland hat die Akademie für Raumforschung und Landesplanung den Arbeitskreis „Neugliederung des Bundesgebietes – oder Kooperation der Bundesländer?“ eingesetzt, der sich mit den Folgen befassen sollte, die sich aus der territorialen Gliederung des deutschen Bundesstaates ergeben. Vor dem Hintergrund der Föderalismusreformen 2006 und 2009 sowie veränderter Rahmenbedingungen (Europäisierung, wirtschaftliche und demografische Entwicklung, Finanzkrise, Schuldenbremse, Neuordnung des Finanzausgleichs, etc.) sollte dieser Kreis untersuchen, ob die gegenwärtige territoriale Struktur des Staates Probleme verursacht und wenn ja, welche, ob sich hieraus zusätzliche Gründe für eine Neugliederung der Länder ergeben oder ob sich diese Probleme in anderer Weise – insbesondere durch eine verbesserte Kooperation der Länder – lösen lassen, und wie die unterschiedlichen Problemlösungen gegebenenfalls verwirklicht werden können.
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/102799/1/pospaper_100.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlpos:100
Access Statistics for this paper
More papers in Positionspapier aus der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().