Senkung des Solidaritätszuschlags anstelle des Einkommensteuertarifs: Verteilungspolitische Konsequenzen des Vetos der Bundesländer
Jörg Baumgarten
No 130, arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Abstract:
Der folgende Beitrag untersucht, ob eine von der Bundesregierung präferierte Anpassung des Einkommensteuertarifs oder eine Senkung des Solidaritätszuschlags, infolge des Vetos der Bundesländer, den verteilungspolitischen Forderungen eher gerecht wird. In Kapitel II wird ein kurzer Überblick über die Sondernormen des Solidaritätszuschlags aufgezeigt, die zu einer unterschiedlichen Verteilung des Steueraufkommens im Vergleich zur Einkommensteuer führen. Eine Analyse der Verteilung des Aufkommens an Solidaritätszuschlag und Einkommensteuer im Status quo erfolgt in Kapitel III. Mögliche Reformalternativen werden in Kapitel IV aufgezeigt und anhand der verteilungspolitischen Forderungen diskutiert. Eine Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse folgt in Kapitel V.
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57876/1/715286412.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arqudp:130
Access Statistics for this paper
More papers in arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().