Die Elastizitat des zu versteuernden Einkommens in Deutschland: Eine empirische Untersuchung auf Basis des deutschen Taxpayer-Panels
Thomas-Patrick Schmidt and
Heiko Müller
No 132, arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag werden auf Basis des deutschen Taxpayer-Panels für die Jahre 2001 bis 2006 erstmals mittels des in der Literatur derzeit als Standard angesehenen Ansatzes Einkommenselastizitäten für Deutschland in mehreren Jahresvergleichen ermittelt. Zur Identifikation des Einflusses der Höhe des Grenzsteuersatzes auf den Umfang des steuerlichen Einkommens wird die im Jahr 2000 mit dem Steuersenkungsgesetz eingeleitete schrittweise Senkung der tariflichen Steuerbelastung genutzt. Als zentrales Ergebnis ergeben sich Werte für die Elastizität des zu versteuernden Einkommens i.H.v. 0,3 bis 0,4 und für die Elastizität der Summe der Einkünfte i.H.v. 0,2 bis 0,4. Dies ist vornehmlich auf die Reaktion Steuerpflichtiger aus der oberen Hälfte der Einkommensverteilung bzw. von zusammenveranlagten Steuerpflichtigen zurückzuführen.
Keywords: Steuerreform; Einkommensteuer; Grenzsteuersatz; Elastizität des zu versteuernden Einkommens (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H21 H24 H31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (7)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59587/1/71867488X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arqudp:132
Access Statistics for this paper
More papers in arqus Discussion Papers in Quantitative Tax Research from arqus - Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().