Die MIP-Indikatoren zur Analyse von Kern-Peripherie-Strukturen in der EU
Marcus Wortmann and
Markus Stahl
No 258, University of Göttingen Working Papers in Economics from University of Goettingen, Department of Economics
Abstract:
Die andauernde Eurokrise hat deutlich gemacht, dass eine "One size fits all"-Geldpolitik für den Euroraum kaum noch möglich ist. Während die "GIIPS-Länder" der südlichen Peripherie (Griechenland, Irland, Italien, Portugal, Spanien) eine expansive Geldpolitik und einen schwachen Euro bräuchten, wäre für viele nördliche Euroländer das Gegenteil sinnvoll. Vielfach wird in Politik und Wissenschaft von einer vage definierten Nord-Süd-Teilung des Euroraums gesprochen. Ziel dieses Papiers ist es deshalb, ein präzises datenbasiertes Bild der europäischen Kern-Peripherie-Strukturen zu zeichnen. Durch die Anwendung verschiedener Clusteralgorithmen auf die Indikatoren des Macroeconomic Imbalance Procedures (MIP), welche explizit die Funktionsfähigkeit der Währungsunion abbilden sollen, kann eine relativ stabilitätsorientierte und homogene Kerngruppe identifiziert werden, die sich für eine gemeinsame Währung eignen würde. Die Ergebnisse zeigen, dass auch Länder wie Großbritannien, Dänemark und Schweden gut in einen solchen theoretisch spannungsfreien Euroraum passen würden. Die GIIPS-Staaten sowie Zypern und Kroatien werden hingegen ebenso wie die meisten Staaten der EU-Osterweiterung in jeweils eigene Cluster gruppiert, die sich hinsichtllich Wettbewerbsfähigkeit, Verschuldung und Wirtschaftsleistung deutlich von der Kerngruppe unterscheiden. Da der tatsächlich bestehende Euroraum allerdings aus Ländern aller Gruppen besteht und sich politisch auch keine andere Abgrenzung abzeichnet, werden einige wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen aufgezeigt, wie ein Abbau der Disparitäten innerhalb der Währungsunion erreicht werden könnte.
Keywords: EMU; MIP; economic integration; macroeconomic disparities; cluster analysis (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C38 F15 F45 O57 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/118656/1/835078795.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cegedp:258
Access Statistics for this paper
More papers in University of Göttingen Working Papers in Economics from University of Goettingen, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().