Zum normativen Gehalt der neoklassischen Ökonomik: Eine Kritik mit Léon Walras
Ingo Techmeier
No 47, ZÖSS-Discussion Papers from University of Hamburg, Centre for Economic and Sociological Studies (CESS/ZÖSS)
Abstract:
[Einleitung] Ökonomen geben oft normative Empfehlungen. Im wirtschaftspolitischen Bereich ist dies naheliegend, da hier ihr ökonomisches Fachwissen die politische Handlung anleiten kann. Doch sehen viele Ökonomen ihre Wissenschaft nicht durch einen Bezug auf die Wirtschaft definiert, sondern durch ihre spezifische ökonomische Methode, die es ihnen erlaubt, ihren Forschungsbereich prinzipiell auf alle sozialen Interaktionen auszudehnen. Diese inzwischen als ökonomischer Imperialismus geläufige Ausweitung des Gegenstandsbereichs hat eine Vielzahl sozialer Phänomene vom Heiratsverhalten bis hin zur Kriminalität der ökonomischen Forschung erschlossen. Eine so angeleitete Politik ist immer mit zwei Schwierigkeiten konfrontiert: Zum einen kann natürlich auch fachlicher Rat irrig sein und zum anderen kann dieser Rat so sehr von einer fachlichen Rationalität durchdrungen sein, dass er (nicht nur) außerhalb des eigenen Fachs keineswegs als angemessen aufgefasst wird. Tatsächlich sind Ökonomen aus methodischen Gründen allenfalls eingeschränkt in der Lage, Empfehlungen abseits der ökonomischen Rationalität zu machen. Vor dem Hintergrund der Wissenschaftskonzeption des Begründers der allgemeinen Gleichgewichtstheorie, Léon Walras, werden im Folgenden die Grenzen der ökonomischen Methode diskutiert. Walras' Konzeption eignet sich aufgrund ihrer methodischen Stringenz und Differenzierung, um methodische Defizite herauszustreichen, die auftreten, wenn die ökonomische Rationalität auf beliebige soziale Phänomene angewandt wird. Dennoch soll seine Konzeption lediglich als eine Folie der Kritik benutzt und keinesfalls als eine Alternative zur Neoklassik vorgeschlagen werden. Zu Beginn werden einige Beispiele für die normative Ausweitung des Gegenstandsbereichs der Ökonomik gegeben, die illustrieren, welche normativen Aussagen auf Basis der ökonomischen Methode gemacht.
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-hpe
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/108965/1/821517791.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cessdp:47
Access Statistics for this paper
More papers in ZÖSS-Discussion Papers from University of Hamburg, Centre for Economic and Sociological Studies (CESS/ZÖSS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().