EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die heilige Kuh des deutschen Steuerrechts: Wie sich das verzerrte Bild von der Entfernungspauschale korrigieren ließe

Adrian Rinscheid and Marius R. Busemeyer

No 10 (DE), Policy Papers from University of Konstanz, Cluster of Excellence "The Politics of Inequality. Perceptions, Participation and Policies"

Abstract: Die Entfernungspauschale ist beliebt als Instrument zur Senkung der eigenen Steuerlast. Dabei ist sie doppelt problematisch: Sie verstärkt die Verteilungsungleichheit und wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus. In diesem Policy Paper zeigen wir, dass diese Zusammenhänge häufig nicht richtig wahrgenommen werden. Erhalten Bürger*innen jedoch objektive Informationen über die Verteilungs- und Umweltwirkungen, so erhöht dies ihre Zustimmung zu Vorschlägen für eine Reform der Pauschale. Eine solche Wahrnehmungskorrektur könnte ein Hebel sein, um die Unterstützung für eine Reform zu erhöhen und die Entfernungspauschale sozial wie ökologisch nachhaltiger zu gestalten.

Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/271192/1/1846267501.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cexpps:10de

Access Statistics for this paper

More papers in Policy Papers from University of Konstanz, Cluster of Excellence "The Politics of Inequality. Perceptions, Participation and Policies"
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:cexpps:10de