Parität, Transparenz, Familienfreundlichkeit: Wie sich der Gender Pay Gap in Deutschland reduzieren ließe
Sophie Moser and
Florian Kunze
No 14, Policy Papers from University of Konstanz, Cluster of Excellence "The Politics of Inequality. Perceptions, Participation and Policies"
Abstract:
Der Gender Pay Gap lag in Deutschland im Jahr 2023 bei 18 Prozent. Damit blieb der Wert im fünften Jahr in Folge unverändert, obwohl Frauen in derselben Zeit zunehmend gut bezahlte Berufe ausübten. Diese anhaltende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen wirft Fragen nach Ursachen und Gegenmaßnahmen auf. In diesem Policy Paper analysieren wir die Gehälter von 1.780.008 Erwerbspersonen, um den Einfluss von arbeitsmarktrelevanten Eigenschaften der Arbeitnehmer:innen, den Merkmalen der anstellenden Unternehmen sowie der politischen Rahmenbedingungen auf den Gender Pay Gap zu verstehen. Auf Basis unserer Erkenntnisse formulieren wir Handlungsempfehlungen für Arbeitnehmer:innen, Unternehmen und die Politik, wie sich der Gender Pay Gap effektiv reduzieren ließe.
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/289461/1/1882867483.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cexpps:289461
Access Statistics for this paper
More papers in Policy Papers from University of Konstanz, Cluster of Excellence "The Politics of Inequality. Perceptions, Participation and Policies"
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().