Höhe, Struktur und Determinanten der Managervergütung: Eine Analyse der Fondsbranche in Deutschland
Kerstin Drachter and
Alexander Kempf
No 10-05, CFR Working Papers from University of Cologne, Centre for Financial Research (CFR)
Abstract:
In dieser Arbeit untersuchen wir Höhe und Struktur der Vergütung von Fondsmanagern und erklären diese durch Eigenschaften des Arbeitnehmers, des Arbeitgebers und des Arbeitsplatzes. Insgesamt verdienen deutsche Fondsmanager weniger als ihre merikanischen Kollegen. Die Vergütungshöhe hängt primär von der Bedeutung des Arbeitsplatzes im Unternehmen ab, die Vergütungsstruktur dagegen in erster Linie von Eigenschaften des Fondsmanagers und der Fondsgesellschaft. Fondsgesellschaften motivieren ihre Manager primär durch hohe Boni in guten Jahren, nicht durch Bestrafung in schlechten Jahren. Dem aus dieser Asymmetrie resultierenden Anreiz zu hohen Anlagerisiken wirken Fondsgesellschaften durch Einschränkung der Handlungsspielräume der Manager entgegen. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf ein hohes Maß an Rationalität bei der Ausgestaltung der Vergütungsverträge in der Fondsbranche hin.
Keywords: Vergütungsdeterminanten; Festgehalt; Bonuszahlungen; Fondsmanager; Anreize (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G23 J31 J33 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cfrwps:1005
Access Statistics for this paper
More papers in CFR Working Papers from University of Cologne, Centre for Financial Research (CFR) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().