EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das "Bruttonationalglück" als Leitlinie der Politik in Bhutan – eine ordnungspolitische Analyse

Tobias Pfaff

No 9/2011, CIW Discussion Papers from University of Münster, Center for Interdisciplinary Economics (CIW)

Abstract: In den späten 1970er Jahren erklärte der König des südasiatischen Kleinstaates Bhutan, dass für sein Land das Bruttonationalglück wichtiger sei als das Bruttoinlandsprodukt. Definitorisch kann das Bruttonationalglück als multidimensional und nachhaltig ausgerichtete Ordnungsstruktur Bhutans verstanden werden, die eine Ausgewogenheit von Wirtschaftswachstum und anderen Entwicklungszielen anstrebt, den Erhalt der nationalen Identität und Umwelt sicherstellen soll und auf buddhistischen Prinzipien und Werten basiert. Dieser Beitrag analysiert das Bruttonationalglück aus ordnungspolitischer Perspektive. Die Rekonstruktion des existierenden marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmens zeigt, dass auch in Bhutan eine Interdependenz der Ordnungen im Eucken'schen Sinne gilt. Die vereinende Klammer der konstituierenden und regulierenden Faktoren ist eine von buddhistischen Prinzipien geprägte ethische Ausgangsnorm. Die Analyse zeigt gewisse Parallelen des Bruttonationalglücks zur Sozialen Marktwirtschaft. Unterschiede werden anhand von ordnungswidrigen Faktoren verdeutlicht.

JEL-codes: B20 I31 N35 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49984/1/669036978.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ciwdps:92011

Access Statistics for this paper

More papers in CIW Discussion Papers from University of Münster, Center for Interdisciplinary Economics (CIW) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ciwdps:92011