Die Entleerung der Bildung: Ökonomisierung als radikales Reframing
Silja Graupe
No 65, Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Abstract:
Der ökonomische Imperialismus kann als ein Programm des epistemischen Reframings aller menschlichen Lebensbereiche begriffen werden. Diese Entgrenzung erreicht er über eine vollständige Abstraktion von spezifischen gelebten Erfahrungen und die Reformulierung dieser Erfahrung durch die Denkform des Geldes. Die OECD hat sich als Wegbereiterin eben eines solchen Reframings im Bereich der Bildung hervorgetan. Der Beitrag rekonstruiert die Grundlegenden epistemischen Entscheidungen, die für eine solche Umdeutung und mithin auch eine Umgestaltung von Bildung vonnöten sind.
Keywords: Ökonomisierung; Bildung; Humankapital; Economics of Education; OECD; Geldphilosophie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A13 A20 B13 B20 B41 B50 P40 Z13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-hme
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/227493/1/1742059392.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cuswps:65
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().