EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Angst, Sorge, Tod: Über eine "Ökonomie der Sorge" in der Corona-Krise

Birger P. Priddat

No 68, Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie

Abstract: Angst, Sorge und Tod sind die verdeckten Existenzial der Pandemie. Für die Angstund die Sorge sind die Gastwirte und Händler zuständig, deren Existenzenökonomisch bedroht sind. Und die Künstler. Für den Tod sind die Krankenhäuserzuständig, die in hohem Einsatz doch aber kaum die Todeszahlen mindern können(März 2021 ca. 60.000). Aber darüber kommuniziert die Gesellschaft nicht (nur diebetroffenen Angehörigen, die keinen letzten Kontakt mit ihren Sterbendenaufnehmen dürfen). Der Gesellschaft fehlt für all das die Sprache. Dabei gibt eseine Philosophie (Heideggers), die diese unbedachten Tatbestände denken kann.Das geht wahrlich nicht in kritikferner Übernahme, aber lässt eine 'Ökonomie derSorge' formulieren. Zu Beginn der Pandemie ließ sich eine 'Ökonomie der Sorge'ausbilden, die jetzt, am Beginn der dritten Welle wieder akut wird. Der Textanalysiert die Pandemie als existentielles Phänomen.

Keywords: Angst; Sorge; Tod; Daseinsfürsorge; Pandemie; Ökonomie der Sorge (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A19 B59 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-hme
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/232033/1/1751844129.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cuswps:68

Access Statistics for this paper

More papers in Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:cuswps:68