Bilder in der Geschichte der Ökonomie: Das Beispiel der Metapher von der Wirtschaft als Maschine
Walter Ötsch
No Ök-42, Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Abstract:
In der ökonomischen Theorie haben Metaphern (als Formen eines bildhaften Sprachgebrauchs) immer eine besondere Rolle gespielt. Nach einem historischen Überblick über das Konzept von Metaphern wird die Geschichte des dominanten Stranges in der ökonomischen Theorie als Geschichte einer Metapher von der Maschine skiziiert In der Geschichte der ökonomischen Theorie finden sich immer Metaphern, diese können als Formen eines bildhaften Sprachgebrauchs verstanden werden. Eine besondere Rolle hat im Hauptrang der Theorieentwicklung die Metapher von der Maschine gespielt. Nach einem historischen Überblick über das Konzept von Metaphern (Kap. 1) und der Kulturgeschichte der Metapher von der Maschine (Kap. 3) wird die Geschichte der ökonomischen Theorie als achtstufige Geschichte einer Metapher von der Maschine skizziert: Bei Quesnay als einer machine économique mit Bezug auf die Philosophie von Descartes, bei Smith eine natural order mit Bezug auf die Mechanik bei Newton, bei Malthus und Ricardo als Konzept von ökonomischen Gesetzen in Analogie zu Naturgesetzen in einer Neuinterpretation von Newton - ähnlich auch bei John Stuart Mill, bei Jevons und Walras als explizit ausformulierte "mechanistische Nationalökonomie", bei Autoren wie Gérald Debreu als Neuformulierung des Ansatzes von Walras als einer Informationsmechanik, sowie bei Friedrich August von Hayek als Konzept von "dem Markt" als einem Informationsnetzwerk in Analogie zu einem Telekommunikationssystem.
Keywords: Mechanistische Metapher; Mechanistik; Sozialphysik; Marktbegriff; Ordnungsbegriff; Philosophie der Ökonomie; naturwissenschaftliches Weltbild; Mensch als Maschine (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: B10 B21 B25 B30 B53 Z13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger, nep-hme and nep-hpe
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201521/1/oek42.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:cuswps:oek42
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie from Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().