Tierwohlbewusstsein und -verhalten von Reitern: Die Entwicklung eines Modells für das Tierwohlbewusstsein und -verhalten im Reitsport
Christina-Maria Ikinger and
Achim Spiller
No 1605, DARE Discussion Papers from Georg-August University of Göttingen, Department of Agricultural Economics and Rural Development (DARE)
Abstract:
Das Wohl von Nutztieren, aber auch das von Reitpferden, ist von immer größerem Interesse für viele Teile der Gesellschaft und wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich hat zugenommen. Ein Großteil der Forschung in diesem Bereich beschäftigt sich mit Einflussfaktoren auf die Einstellungen und das Verhalten von Menschen gegenüber Tieren. Es existieren jedoch kaum Studien, die versuchen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen untersuchten Aspekten (z.B. Einstellungen, Wissen, emotionale Betroffenheit, Motive und Werte sowie weitere Einflussfaktoren und das Verhalten) in einem übergreifenden Modell zu vereinen. Anders stellt sich dies auf dem Gebiet der Umweltpsychologie dar, das sich bereits seit längerem mit komplexeren Modellen der Umweltbewusstseins- und Umweltverhaltensforschung beschäftigt. Somit ist das Ziel der vorliegenden Studie basierend auf den Erkenntnissen der Umweltbewusstseinsforschung ein umfassendes Modell für das Tierschutzbewusstsein und -verhalten von Reitern zu entwickeln. Dazu wurde eine Online-Umfrage unter 1.334 Pferdesportlern durchgeführt. Die vermuteten Zusammenhänge wurden mit Hilfe des Partial-Least-Squares-Verfahrens (PLS) überprüft. Die Ergebnisse zeigen eine insgesamt gute Eignung des Modells und, dass sowohl Einstellungen als auch das pferdebezogene Wissen im Hinblick auf das tierwohlrelevante Verhalten von Reitern eine große Rolle spielen. Ferner wurde letzteres vor allem vom Feedback über das eigene Verhalten sowie den vorhandenen Rahmenbedingungen beeinflusst. Als weitere signifikante direkte Einflussfaktoren stellten sich die Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungen, der Einfluss durch den Reitlehrer sowie durch den reitenden Bekanntenkreis, die berufliche Verbindung zum Pferdesport, der Pferdebesitz, intrinsische Reitsportmotive, die praktizierte Reitsportdisziplin sowie das Geschlecht heraus. Außerdem übten die emotionale Betroffenheit im Hinblick auf Tierschutzvorfälle im Reitsport, das Vorhandensein bestimmter umwelt- und tierbezogener Werte sowie die Bildung einen indirekten signifikanten Einfluss auf das tierwohlrelevante Verhalten aus.
Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/140873/1/859172139.pdf (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Tierwohlbewusstsein und –verhalten von Reitern: Die Entwicklung eines Modells für das Tierwohlbewusstsein und –verhalten im Reitsport (2016) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:daredp:1605
Access Statistics for this paper
More papers in DARE Discussion Papers from Georg-August University of Göttingen, Department of Agricultural Economics and Rural Development (DARE) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().