EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Iraks Suche nach dem Gesellschaftsvertrag: Ein Ansatz zur Förderung gesellschaftlichen Zusammenhalts und staatlicher Resilienz

Wolfgang Mühlberger

No 13/2022, IDOS Discussion Papers from German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Abstract: [Vorwort] Zweck dieser Studie ist es, die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft im Irak durch die konzeptionelle Linse des Gesellschaftsvertrages zu betrachten. Aus diesem Zugang können sich zudem potenzielle Betätigungsfelder für außenstehende Akteure ableiten lassen - wie zum Beispiel die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und die Technische Zusammenarbeit (TZ). Sie können dazu beitragen, die Neuverhandlung dieses angespannten Beziehungsge-flechts zu unterstützen. Dieser Analyse liegt das Verständnis eines Gesellschaftsvertrages zu-grunde, welches das Verhältnis zwischen Regierten und Regierung primär als Verhandlungs-prozess betrachtet und sich beispielsweise entlang der sogenannten 3Ps (participation/Beteili-gung, provision/öffentliche Güter und protection/Schutz-Rechtsstaat) operationalisieren lässt. Insofern fließen in das Verständnis zeitgenössische Ansätze ein, aber auch die klassischen Überlegungen der französischen und angelsächsischen Denker, welche die individuelle Frei-heitseinschränkung im Gegenzug zu staatlich gewährleisteter Rechtssicherheit betonen. Die Studie teilt sich dazu in drei Abschnitte. In einem ersten Schritt werden die schwache Staat-lichkeit und die Zerrüttung der Gesellschaft im heuristischen Kontext des Gesellschaftsvertrages erörtert. Des Weiteren wird die Rolle externer Akteure bei der Entwicklung des Irak nach 2003 beschrieben. Dabei werden das politische Proporzsystem und dessen gesellschaftspolitische Implikationen näher beleuchtet. Im dritten Teil werden als Synthese der ersten beiden Ab-schnitte Überlegungen angestellt, wie externe Akteure aus der Entwicklungszusammenarbeit einen Beitrag zur friedlichen Ausverhandlung des dysfunktionalen irakischen Gesellschaftsver-trages leisten können. Diese Überlegungen vollziehen sich vor dem systemischen Hintergrund eines Rentenstaates mit hybrider Regierungsführung und sie nehmen sowohl die äußerst brü-chige Beziehung zwischen Regierung und Bevölkerung in den Blick als auch die bislang ten-denziell gescheiterten externen Interventionen. So zeigen sich die Schwachpunkte des über weite Strecken dysfunktionalen irakischen Gesellschaftsvertrages, die gleichzeitig Ansatz-punkte liefern, ihn zu verbessern und neu zu verhandeln.

Keywords: Gesellschaftsvertrag; post conflict; schwache Staatlichkeit; hybride Regierungsführung; gesellschaftliche Spaltung; externe Akteure; Entwicklungszusammenarbeit (EZ); Finanzielle Zusammenarbeit (FZ); Technische Zusammenarbeit (TZ) (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/266450/1/1822475295.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:diedps:132022

DOI: 10.23661/idp13.2022

Access Statistics for this paper

More papers in IDOS Discussion Papers from German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:diedps:132022