EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Geldpolitische Implementierung im Wandel

Florian Kern, Philippa Sigl-Glöckner and Max Krahé

Papers from Dezernat Zukunft - Institute for Macrofinance, Berlin

Abstract: Zentralbanken definieren eine geldpolitische Strategie, in der sie darlegen, welche Instrumente sie nutzen, um ihr geldpolitisches Ziel zu erreichen, und welche einkommenden Daten sie aus welchen Gründen bei der Nutzung der Instrumente berücksichtigen. Insbesondere von unabhängigen Zentralbanken ist zu erwarten, dass sie ihre geldpolitische Strategie ausführlich und verständlich erläutern, da das Fehlen einer direkten demokratischen Legitimation mit besonderen Rechenschaftspflichten einhergeht. Seit dem Ende des Bretton-Woods-Systems haben sowohl die Federal Reserve Bank (Fed) als auch die Deutsche Bundesbank und später die Europäische Zentralbank (EZB) erhebliche Änderungen an ihrer geldpolitischen Strategie vorgenommen. In den 1970-er Jahren verfolgten sowohl die Bundesbank als auch die Fed zumindest offiziell eine Strategie der Geldmengensteuerung. Wir erklären, welche analytischen Denkfehler der Strategie zugrunde lagen und welche ideologischen Annahmen ihr den Weg in die Praxis ebneten. Noch unklar ist, warum ein schon in der Theorie inkohärentes Rahmenwerk über so lange Zeit hinweg aufrechterhalten wurde. Denkbar ist, dass Pfadabhängigkeit und eine negative Fehlerkultur eine Rolle spielten. Entsprechend schlagen wir eine Evaluierung der geldpolitischen Strategie und ihres Wandels seit 1973 mit dem Ziel vor, entsprechende institutionelle Schwachstellen zu identifizieren und auszubessern. Die Evaluierung sollte auch klären, ob aus der Geldmengensteuerung institutionelle Weichenstellungen resultierten, die noch heute die Geldpolitik davon abhalten, die erklärten Ziele der Union bestmöglich zu verfolgen. Vor dem Hintergrund, dass die der Geldmengensteuerung zugrunde liegende Quantitätstheorie auch von Anhängern von Kryptowährungen propagiert wird, die damit gezielt die Legitimität von Zentralbanken angreifen, trägt eine Aufarbeitung der Theorie auch dazu bei, Vertrauen in Zentralbanken zu stärken und den durch Kryptowährungen entstehenden Schäden zu reduzieren.

Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-his
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/277896/1/186007393X.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dzimps:277896

Access Statistics for this paper

More papers in Papers from Dezernat Zukunft - Institute for Macrofinance, Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:dzimps:277896