EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Arbeitsmarktampel

Pola Schneemelcher, Viola Hilbert, Max Krahé and Philippa Sigl-Glöckner

Papers from Dezernat Zukunft - Institute for Macrofinance, Berlin

Abstract: Der deutsche Arbeitsmarkt wird - außerhalb von Expertenkreisen - oft auf die Arbeitslosenquote reduziert. Ist diese so niedrig wie in den vergangenen Jahren, wird gerne von Vollbeschäftigung gesprochen. Doch diese Betrachtung greift zu kurz: Die Arbeitslosenquote gibt nicht an, ob die Arbeit den Menschen entspricht, ihre Fähigkeiten optimal oder auch nur gut nutzt, oder ihnen ein Leben in Würde ermöglicht. Sie gibt also wenig Auskunft darüber, ob das Potenzial des Arbeitsmarkts ausgeschöpft ist und ob er ein gutes Leben ermöglicht. In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel, Prekarisierung und großem Niedriglohnsektor, reicht eine reine Betrachtung der Arbeitslosenquote nicht mehr aus. Wir schlagen daher ein neues Indikatorensystem vor, die Arbeitsmarktampel. Sie stellt den Versuch dar, die Arbeitsmarktlage und -entwicklung nicht nur mehrdimensional abzubilden, sondern auch historisch und geographisch einzuordnen. Dabei betrachten wir sowohl die Seite der Beschäftigungslosigkeit als auch die Seite der Erwerbstätigkeit des Arbeitsmarkts. Mit unserem Vorschlag wollen wir einerseits eine breitere Debatte darüber anstoßen, wie ein Arbeitsmarkt jenseits der Vollbeschäftigung aussehen kann. Gleichzeitig wollen wir auf Lücken in der bestehenden Arbeitsmarktdatenlandschaft aufmerksam machen und eine Agenda für weiterführende Forschung skizzieren. Unsere Schlussfolgerungen sind, dass eine Erholung des Arbeitsmarktes nach Corona erkennbar ist, jedoch noch längst nicht alle mitnimmt, sowie dass gerade im Bereich der Lohndaten erhebliche Lücken bestehen, die schnellstmöglich gefüllt werden sollten. Das vorliegende Short Paper basiert auf unserem Hintergrundpapier "Wie sieht ein guter Arbeitsmarkt aus?", das zeitnah veröffentlicht wird. Eine zusammenfassende Übersicht über den Stand dieser und weiterer Arbeitsmarktindikatoren wird künftig regelmäßig an dieser Stelle erscheinen.

Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/277898/1/1860111157.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:dzimps:277898

Access Statistics for this paper

More papers in Papers from Dezernat Zukunft - Institute for Macrofinance, Berlin
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:dzimps:277898