Lebensmittel-Onlinehandel in Deutschland
Miriam Linder and
Carsten Rennhak
No 2012-04, Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School
Abstract:
Der vorliegende Beitrag betrachtet zentrale Aspekte des Lebensmittel-Onlinehandels in Deutschland. Die Entwicklung hin zu einer größeren Vielfalt in der Art und Weise wie Lebensmittel beschafft werden können, ist sehr komplex und unterliegt zahlreichen Trends. Technologischer Fortschritt und demografische Entwicklungen spielen eine Rolle. Hinzu kommt eine Änderung des Lebensstils, da es sich beim Lebensmitteleinkauf beim Einzelhändler um die Ecke um eine habituelle Tätigkeit handelt, die für den Großteil der Erwachsenen in Deutschland schlicht dazu gehört. Auf der Seite der Anbieter sind ebenfalls deutliche Änderungen abzusehen. Mehrkanalansätze sowie das Aufkommen neuer Anbieter, die ausschließlich den Onlinekanal nutzen, sind zu beobachten. Diese Aspekte stellen eine betrachtenswerte Entwicklung dar, auf deren Erfolgspotential und Erfolgsfaktoren im Laufe der Arbeit näher eingegangen wird.
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/60471/1/720571561.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esbwmm:201204
Access Statistics for this paper
More papers in Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().