EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eye Tracking als Instrument der Werbeerfolgskontrolle

Gerd Nufer and Vanessa Ambacher

No 2012-05, Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School

Abstract: In Zeiten steigender Informationsüberlastung müssen Werbemedien zielgruppengerecht ge-staltet werden, damit die Werbebotschaft bei den Kunden wie gewünscht ankommt. Das moderne Eye-Tracking-Verfahren bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit Hilfe modernster Technik, Werbemittel schon im Vorfeld der Veröffentlichung in Bezug auf ihre Werbewirkung zu untersuchen. So können frühzeitig Optimierungsvorschläge zur Umgestaltung der Medien hinsichtlich der Platzierung von Bild- und Textelementen erarbeitet werden. In der vorliegenden Arbeit werden der Begriff Werbeerfolg und seine Messung vorgestellt. Anschließend wird auf die Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und die Grundlagen zur Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn eingengangen. Darauf aufbauend werden die in der Praxis gebräuchlichen Einsatzmöglichkeiten des modernen Eye-Tracking-Verfahrens präsentiert. Zusätzlich wird erläutert, welche technische Methodik hinter dem Eye Tracking-Verfahren steckt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer kritischen Würdigung des Themas und einem Fazit.

Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/60472/1/720571928.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esbwmm:201205

Access Statistics for this paper

More papers in Reutlingen Working Papers on Marketing & Management from Reutlingen University, ESB Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:esbwmm:201205