EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Corporate Governance in der Energiewirtschaft – zwischen Unternehmenswert und Public Value

Klaus-Michael Ahrend

EconStor Preprints from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics

Abstract: Eine verantwortungsvolle Corporate Governance soll dazu beitragen, dass einerseits das Energieunternehmen und andererseits der wesentliche Gesellschafter, die Kommune, bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt werden. Wie jeder private Anteilseigner strebt die politische Führung einer Kommune einen angemessenen Einfluss auf Entscheidungen bei den Beteiligungen der kommunalen Stadtwirtschaft an. Neben dem Vertrauen in eine geeignete Geschäftsleitung und einer effektiven Unternehmensaufsicht ist besonders die Ausgestaltung des Zielsystems erfolgskritisch. Für das Zielsystem von kommunalen Energieunternehmen präsentiert der Artikel die beiden Konzepte Wertorientierte Unternehmensführung und Public Value Management. Auch wenn die Kapitalgeber bei der wertorientierten Steuerung im Vordergrund stehen, sind auch zufriedene Stakeholder die Voraussetzung für eine Erhöhung des Unternehmenswerts. Ein Wert für die Kapitalgeber wird nur geschaffen, wenn die Kunden einen hohen Nutzen wahrnehmen, die Lieferanten für ihre Produkte und Dienstleistungen wertschöpfende Erträge erwirtschaften und die Beschäftigten angemessen vergütet werden. Entsprechend ist dabei auch der Public Value zu berücksichtigen. Public Values sind Werte für die Gesellschaft, für die Bürgerinnen und Bürger einer Gebietskörperschaft oder Region. Eine Orientierung des Energieunternehmens hin zum Public Value führt zu einem ganzheitlichen Verständnis des Unternehmens als Mitglied, als aktiver und kooperierender Teil des Netzwerks Kommune. Folgende Public Values werden vorgestellt: Einbezug der Öffentlichkeit, Gesellschaftliches Engagement, Ökologische Nachhaltigkeit, Querverbund, Förderung der Gründungsregion und das regionalökonomische Netzwerk. Für diese Public Values werden jeweils anwendbare Kennzahlen zur Steuerung und Messung präsentiert. Durch die authentische Berücksichtigung des Public Value im Rahmen der Corporate Governance können sich kommunale Energieunternehmen gegenüber dem Wettbewerb, insbesondere auch den privaten Wettbewerbern differenzieren. Eine bessere Kundenbindung kann die Folge sein. Abschließend werden Ansatzpunkte für die Verbesserung der Corporate Governance im Zuge der Einführung des Public Value Ansatzes und darüber hinaus präsentiert.

Keywords: Energiewirtschaft; Public Value; Gemeinwohl; Ertragswert; Wertorientierte Führung; Zielsysteme; Unternehmensstrategien; Unternehmenssteuerung; Corporate Governance; Public Corporate Governance; Unternehmensaufsicht; Integrierte Berichterstattung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G32 G34 G38 H23 H31 H70 H83 I31 L14 L21 L25 L26 L32 L94 L95 M1 M4 Q4 R1 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014-10-20
New Economics Papers: this item is included in nep-ene and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/106508/1/A ... aft%2030.10.2014.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esprep:106508

Access Statistics for this paper

More papers in EconStor Preprints from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:esprep:106508