Digitale Währungssysteme - Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten
Harald Dobernig and
Carl Heinz Daube
EconStor Preprints from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
Abstract:
Digitale Währungssysteme wie Bitcoin wollen Schwächen klassischer Währungssysteme überwinden. Ziel ist die Etablierung eines globalen Bezahlsystems, das unabhängig von zentralen Instanzen durch die Nutzer allein organisiert wird. Bei der Durchführung der Transaktionen werden vor allem Anonymität und geringe Transaktionskosten erwartet. Das Bitcoin-Konzept sieht einen komplexen Algorithmus vor, der die Geldmenge begrenzt und damit vor allem inflationäre Entwicklungen verhindern soll. Die Bewertung dieses Konzepts ist unterschiedlich. Einige Autoren sehen darin die Chance, das Geldsystem technologisch zu revolutionieren, andere das gewagteste Open-Source-Softwareprojekt der Gegenwart. Es wird gezeigt, dass das Bitcoin-Konzept nur teilweise die wichtigsten Anforderungen die an ein Geldsystem gestellt werden, wie Akzeptanz, Inflationsschutz, Sicherheit und Stabilität erfüllt. Digitale Währungssysteme sind daher nur bedingt in der Lage, die vermeintlichen Schwächen klassischer Währungssysteme zu beheben. Ursächlich sind vor allem die mangelnde Wertsicherungsfunktion und die Volatilität der Währung. Auch eine vollkommene Anonymität ist selbst in einem dezentralen IT-System nicht zur Gänze herstellbar. Dennoch haben digitale Währungssysteme das Potential zur Weiterentwicklung.
Keywords: Währungssysteme; Funktionsweise; Bitcoin (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/193459/1/D ... teme_250219_V1.0.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esprep:193459
Access Statistics for this paper
More papers in EconStor Preprints from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().