EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Business Model Canvas - Wesentliche Vor- und Nachteile im Überblick

Marco Becker and Jan-Oliver Bröcker

EconStor Preprints from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics

Abstract: Das Business Model Canvas hat sich in den letzten rund 10 Jahren nicht nur einen festen Platz als Methode zur iterativen Entwicklung und Dokumentation von Geschäftsmodellen erarbeitet, sondern es hat sich auch in einigen Bereichen als Standardmethodik etabliert. In diesem Artikel sollen die wesentlichen Vor- und Nachteile, die mit der praktischen Anwendung des Business Model Canvas verbunden sind, zusammengetragen und hinsichtlich ihrer aktuellen Gültigkeit bewertet werden. Dabei hat sich gezeigt, dass sich einige der in der einschlägigen Literatur dokumentierten Vor- und Nachteile zwar zum Zeitpunkt der jeweiligen Veröffentlichung ihre Berechtigung hatten, inzwischen aber als nicht mehr stichhaltig angesehen werden können.

Keywords: Business Model Canvas; Vor- und Nachteile (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: M13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-ore
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/234962/1/B ... m-%c3%9cberblick.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esprep:234962

Access Statistics for this paper

More papers in EconStor Preprints from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:esprep:234962