EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Technologiegeunterstützte Anlieferstrategien bei Baumaßnahmen im Bestand - TABB. Schlussbericht, AIF/ IGF-Vorhaben 17167

Andreas Hölczli

EconStor Research Reports from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics

Abstract: Die geringe Integration der Versorgungsketten in der Baubranche bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Herausforderungen. Die mangelhafte Kommunikation zwischen den zahlreichen Schnittstellen auf der Baustelle hat einen umfangreichen und ineffizienten Informationsfluss zur Folge. Demnach werden die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der logistischen Prozesse negativ beeinflusst. Diese Probleme der zeitlich und finanziell suboptimalen Prozessketten zeigen sich bei Baumaßnahmen im Bestand in Form von Schwund, mangelhaften Lagerstrukturen sowie unnötigen Arbeiten. Zusätzlich werden durch fehlerhafte Lieferungen und die damit verbundenen langen Wartezeiten Logistikkosten unnötig in die Höhe getrieben. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich ein Trend in Richtung zentraler und digitaler Lösungen, die Informationen über den Material- und Informationsflüsse bündeln und gezielt bereitstellen. Gleichzeitig werden seitens der Baubranche weiterhin konventionelle Informationswege, wie beispielsweise Telefonate und Lieferscheine, in unübersichtlichen Lieferprozessen eingesetzt, wodurch die Transparenz der Flüsse erheblich beeinträchtigt wird. Um die daraus resultierenden und bisher ungenutzten Potenziale der Zentralisierung, Standardisierung und Transparenz erschließen zu können, untersuchte das Forschungsprojekt TABB die Potentiale einer zentralen Softwarelösung, bei der jeder Partei eines Bauvorhabens essentielle Daten zum Materialfluss, relevante Informationen und eine Kommunikationsplattform zur Verfügung steht. Durch die Funktionen der modular aufgebauten Software sollen die ineffizienten Aspekte bisheriger Bauvorhaben beseitigt und die Nachvollziehbarkeit der Prozessketten deutlich verbessert werden. Das Forschungsvorhaben schafft die Voraussetzungen zur Realisierung eines solchen Konzepts, indem eine Supply-Chain-übergreifende Online-Plattform entwickelt wurde. Ansätze aus der klassischen Logistik und innovative IT-Lösungen wurden dabei erstmals auf eine traditionsbehaftete Branche übertragen. Während des Projektes konnte gezeigt werden, dass dieser Ansatz maßgeblich dazu beitragen kann Logistikkosten zu reduzieren.

Keywords: Baulogistik; Cloud; Software; Bestand (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L74 R41 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/120411/1/Abschlussbericht_TABB_0915.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esrepo:120411

Access Statistics for this paper

More papers in EconStor Research Reports from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:esrepo:120411