Vermittlung Digitaler Kompetenzen an Schulen
Kevin Pongratz and
Steffi Rudel
EconStor Research Reports from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
Abstract:
Die ständig fortschreitende Digitalisierung verankert sich immer mehr im privaten und beruflichen Alltag eines jeden Menschen. Viele Tätigkeiten werden durch digitale Geräte oder Software erleichtert oder gar komplett abgenommen - jedoch muss dafür zunächst ein Grundstein zur Digitalen Kompetenz gelegt werden. Nur so können die Möglichkeiten richtig, verantwortungsbewusst und effizient genutzt werden. Doch reicht es, den PC, PowerPoint und Co bedienten zu können, um sich im digitalen Zeitalter zu bewegen? Oder bedarf es viel mehr dem richtigen Bewusstsein für die Zusammenhänge der Digitalisierung und der Bedeutung von Digitalen Kompetenzen für die Gesellschaft und das Individuum? Vor einer ähnlichen Fragestellung sehen sich vermutlich viele Lehrkräfte, wenn diese im Unterricht Digitale Kompetenz vermitteln wollen. Mit dem vorliegenden Beitrag soll ein kleiner Einblick in bestehende Konzepte und Meinungen zur Vermittlung Digitaler Kompetenz gegeben und Praxiserfahrungen, sowie Ideen zur konkreten Vermittlung aufgezeigt werden.
Keywords: Digitalisierung; Schule (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/204445/1/D ... g%20in%20Schulen.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esrepo:204445
Access Statistics for this paper
More papers in EconStor Research Reports from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().