Transformation von Gelsenkirchen zur Smart City – Die #vernetzteStadt als Weg der digitalen Modellkommune im Ruhrgebiet
Karin Küffmann,
Maik Luhmann and
Manfred vom Sondern
EconStor Research Reports from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
Abstract:
2010 begann man in Gelsenkirchen mit der Verlegung von Glasfaserkabeln. Seither sind in Gelsenkirchen etliche smarte Projekte aufgelegt worden, es sind u.a. Nachhaltigkeits-, Strukturwandel-, Bildungs- und Green City-Initiativen aufgegriffen und integriert worden. 2020 hat Gelsenkirchen die Projekte und Handlungsfelder unter einer integrierten Strategie der #vernetztenStadt Gelsenkirchen zusammengefasst. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Entwicklung zur intelligenten Stadt und den derzeitigen Handlungsschwerpunkten gegeben. Gelsenkirchen ist digitale Modellkommune in der digitalen Modellregion Emscher-Lippe.
Keywords: Smart City; Smart Region; regional development; Strukturwandel; Digitalstrategie; Sustainable Smart City; Nachhaltige Entwicklung; Sustainable Development; Ruhrgebiet; Ruhr area; Digitale Modellkommune; Digitale Modellregion; Digitalisierung der Verwaltung; Online Zugangsgesetz (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H11 M13 O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-env and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/232509/1/T ... 0im%20Ruhrgebiet.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:esrepo:232509
Access Statistics for this paper
More papers in EconStor Research Reports from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().