Zuschreibungen: Prozesse der Identifikation, Differenzierung und Bewältigung
Ann-Sophie Vorndran
No 17/2023, Erlangen Contributions to Media Management and Media Economics from Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg (FAU), Institute for the Study of the Book, Professorship of E-Publishing and Digital Markets
Abstract:
Nicht erst zu Pandemiezeiten wurden Bücherregale als Hintergründe genutzt - das Buch als Symbol eines bestimmten, meist gehobenen und intellektuell aufgeladenen, Lebensstils erfreut bereits seit langer Zeit Beliebtheit. Doch nicht nur als prestigeträchtiger Wissensvermittler auf Bildschirmen oder Fotografien wirken Bücher, auch für die deutsche Buchbranche spielt die Aufladung des Buches - insbesondere als Kulturgut - eine wichtige Rolle und beeinflusst ihr Handeln. Obwohl solche sog. Zuschreibungen allgegenwärtig zu sein scheinen, scheinen sie bisher kaum oder nur unzureichend identifiziert, klassifiziert und definiert. Dieser Bericht verfolgt daher das Ziel, Zuschreibungen als weiche Faktoren greifbar zu machen und eben diese Lücke der Identifikation, Klassifikation und Definition zu schließen. Hierfür wurden zugrundeliegende Theorien und Konzepte von Zuschreibungen eruiert sowie relevante Elemente extrahiert. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass Zuschreibungen ihren Ursprung u.a. in früh erlernten und überlieferten Überzeugungen und Routinen zu haben scheinen und diese erlernten Normen und Traditionen sich zumeist unbewusst und mehr oder weniger ausgeprägt auf Arbeit, Karriere und Präferenzen gegenüber Objekten, Handlungen oder anderen Personen auswirken. Weiterhin spielen Differenzierung und die Schaffung eines Selbstbildes eine zentrale Rolle. Es wird daher angenommen, dass Zuschreibungen allgegenwärtige und ständig wirkende Elemente eines jeden Handelns sind, die zum einen hochindividuell und zum anderen kaum vollkommen umgehbar sind.
Keywords: Soziale Identität; Soziale Rolle; Meinung; Soziale Werte; Markenimage; Buch (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/281186/1/1877233749.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fauebm:281186
DOI: 10.25593/open-fau-207
Access Statistics for this paper
More papers in Erlangen Contributions to Media Management and Media Economics from Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg (FAU), Institute for the Study of the Book, Professorship of E-Publishing and Digital Markets
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().