NFTs (Non-Fungible Tokens) - Funktion und Potenzialanalyse
Lutz Anderie
No 29, Working Paper Series from Frankfurt University of Applied Sciences, Faculty of Business and Law
Abstract:
Das vorliegende Working Paper erläutert die aktuelle Relevanz von NFTs (Non-Fungible Tokens) und dem Metaverse in der Forschung und Industrie. Dabei wird betont, dass diese Begriffe häufig als "Buzzwords" dienen und sowohl bei professionellen Investoren als auch bei jungen Menschen eine Mischung aus Begeisterung, Enttäuschung und der Furcht, etwas Wichtiges zu verpassen, hervorrufen. Im Jahr 2021 wurden 41 Milliarden US-Dollar in NFTs in verschiedene Produktkategorien investiert, jedoch verzeichnete der NFT-Markt im Jahr 2022 erhebliche Rückgänge, die teilweise auf die Volatilität von Kryptowährungen zurückzuführen sind. NFTs (Non-Fungible Tokens) werden als digitale Zertifikate definiert, die das Eigentum an einzigartigen, nicht austauschbaren Vermögenswerten dokumentieren, im Gegensatz zu fungiblen Tokens. Das Working Paper erläutert, wie NFTs durch Social-Media-Marketing an Aufmerksamkeit gewonnen haben und im Gaming-Bereich getestet wurden, wobei sie von den technologischen Innovationen und digitalen Vermögensmarktplätzen der Spielebranche profitierten. Darüber hinaus haben NFTs auch in der Kunstwelt und anderen Branchen an Bedeutung gewonnen. Der Text basiert auf der Hypothese, dass NFTs zukünftig eine zentrale Rolle in den Marktplätzen des Metaverse spielen könnten, wie in einem korrelierenden Working Paper der Frankfurt University of Applied Sciences dargelegt. Insgesamt behandelt der Text eine Vielzahl von Themen, darunter die Bedeutung von NFTs, Blockchain und Kryptowährungen, die Interoperabilität von NFTs sowie praktische Anwendungsbeispiele und empirische Nachweise aus verschiedenen Branchen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet den Text ab und bietet weiterführende Referenzen zu den behandelten Themen.
Keywords: Informatik; Metaversum; Non-Fungible Token (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-cul, nep-ger and nep-pay
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/279534/1/1867454696.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fhfwps:279534
DOI: 10.48718/k9ak-b724
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Series from Frankfurt University of Applied Sciences, Faculty of Business and Law Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().