Der Einfluss der Studiengebühren auf die Zahl der Studienanfänger an deutschen Hochschulen
Matthias Stoetzer,
Carolin Beyer,
Julia Mattheis and
Saskia Schultheiß
No 2014/1, Jena Contributions to Economic Research from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration
Abstract:
Das Bundesverfassungsgericht entschied im Jahr 2005, dass es jedem Bundesland frei stehe, zu entscheiden, ob es Studiengebühren erheben möchte. Infolge dessen führten zunächst Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen ab dem Wintersemester 2006/2007 Studiengebühren ein. Ein Jahr später folgten Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen und das Saarland diesem Beispiel. Die Auswirkung der Einführung von Studiengebühren auf die Anzahl der Studienanfänger war seitdem ein nicht nur bildungspolitischer Streitpunkt, in dessen Folge sukzessive bis zum Jahr 2014 die betreffenden Bundesländer die Hochschulgebühren wieder abschafften. Die Auswirkungen der Hochschulgebühren können nach der Beendigung dieses hochschulpolitischen Experimentes analysiert werden und sind im Folgenden die zentrale Forschungsfrage. Die empirische Basis bildet ein Paneldatensatz für 226 Hochschulen im Untersuchungs-zeitraum Wintersemester 1999/2000 bis zum Wintersemester 2010/2011. Daraus resultiert ein Datensatz von 2712 Beobachtungen. Innerhalb einer einfachen deskriptiven Analyse, die die Studienanfängerzahlen der Gebührenländer der Anzahl an Studienanfängern in Nicht-Gebührenländern gegenübergestellt, sind keine klaren Tendenzen sichtbar. Daher werden in einer Paneldatenregression neben der Einführung von Studiengebühren auch der Einfluss der Hochschulzugangsberechtigten auf Bundeslandebene sowie zeit- und hochschulabhängige Effekte berücksichtigt. Die verschiedenen Spezifikationen und Schätzverfahren (Pooled OLS, Fixed Effects, Random Effects, Differences-in-Differences) kommen zu übereinstimmenden Resultaten: Im Ergebnis zeigt sich, dass Studiengebühren einen negativen und statistisch signifikanten Einfluss auf die Anzahl der Studienanfänger haben. Der Umfang dieses negativen Einflusses ist allerdings überschaubar. Die Abnahme der Studienanfänger liegt im Mittel der einzelnen Hochschulen bei 75-80 Studierenden und damit ca. 5 Prozent.
Keywords: Studiengebühren; Zahl der Studienanfänger; Hochschulen; Deutschland; Panel Regression; natürliches Experiment; Difference-in-Differences (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H52 H75 I22 I28 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (7)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/96237/1/78324083X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fhjbwf:20141
Access Statistics for this paper
More papers in Jena Contributions to Economic Research from Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().