Infobrief: Weiterbildung in Deutschland im internationalen Vergleich
Dominic Orr and
Víctor Cristóbal López
No 58, FiBS-Forum from Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS)
Abstract:
Lernen findet immer und überall statt. Es ist eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, aber auch Grundlage für technologischen Fortschritt, Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Neben dem institutionalisierten und stark formalisierten Lernen in Schulen und Hochschulen kommt der Weiterbildung eine besondere Rolle zu, da sie insbesondere Erwachsenen, die das formale Bildungssystem verlassen haben, um zu arbeiten bzw. um dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen, eine relativ flexible Lernform bietet, um Wissen und Fähigkeiten aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen. Volkswirtschaften wie Deutschland, die stark auf wissensintensive Branchen setzen, haben daher einen besonderen Bedarf an einem gut funktionierenden Weiterbildungssektor. Tatsächlich ist sowohl der Anteil der in Deutschland lebenden Personen, die an Weiterbildung teilnehmen, als auch der Anteil an Betrieben in Deutschland, die Weiterbildung fördern, in den letzten Jahren gestiegen. Aber wie macht sich Deutschland im Ländervergleich? [...]
Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/145378/1/866033777.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fibsfo:58
Access Statistics for this paper
More papers in FiBS-Forum from Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).