EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Beteiligungsmuster in der Weiterbildung in Europa

Dieter Dohmen, Galiya Yelubayeva and Lena Wrobel

No 65d, FiBS-Forum from Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS)

Abstract: [Europäische Studien zur Weiterbildungsteilnahme] Angesichts der wachsenden Bedeutung des lebenslangen Lernens und der gestiegenen Qualifikationsbedarfe konzentrieren sich immer mehr Studien auf die Statistik der Erwachsenenbildung, um politische Empfehlungen abzuleiten. Das Projekt VoREFFI-WB ("Volks- und regionalwirtschaftliche Kosten, Finanzierungs- und Förderstrukturen und Erträge der Weiterbildung") zielt unter anderem auf eine fundiertere Analyse der Perspektiven der Erwachsenenbildung und ist ein Beitrag zur Diskussion der politischer Ziele der EU, insbesondere im Hinblick auf die Wirkungsfeststellung der Lissabon-Strategie und der neuen Strategie Europa 2020. Ein gemeinsames Verständnis der Erwachsenenbildungsstatistik ist dringend erforderlich, um Fehlinterpretationen von europaweit vergleichbaren Datensätzen zur Erwachsenenbildung zu überwinden. Die vorliegende Studie bietet eine umfassende Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Klassifizierung von Erwachsenenbildung und statistischen Anliegen sowie eine Analyse der Entwicklung und Leistung des Erwachsenenbildungssektors in Europa. Zu den wichtigsten übergeordneten politischen Zielen, zu denen das VoREFFI-WB-Projekt beiträgt, gehören: * Eine Analyse transeuropäischer Daten des Erwachsenenbildungssektors, um die Vielfalt der Erwachsenenbildung festzustellen und evidenzbasierte Strategien zu entwickeln; * Bessere Einblicke in die Beteiligung an Erwachsenenbildung, die Teilnehmenden, Anbietenden und die Beschaffenheit von Angeboten im Bereich Erwachsenenbildung zu gewinnen und zu verstehen. In der Literatur wird eine Vielzahl von Trainingskonzepten betrachtet. Darüber hinaus sind die Daten zur Erwachsenenbildung im Vergleich zur Grund- und Hochschulbildung aufgrund ihrer Vielfalt und der starken Streuung der Anbietenden begrenzt. Weil für Erhebungen selbstverständlich nur das verfügbare Datenmaterial herangezogen werden kann, liegt der Schwerpunkt in der Regel auf einfachen Maßnahmen der Bildungsbeteiligung, z.B., ob die Ausbildung in einem bestimmten Zeitraum stattgefunden hat. Darüber hinaus ergeben sich statistische Probleme aus der Art der Datenerhebung sowie aus der unterschiedlichen Formulierung von Erhebungsfragen. Bisher konzentriert sich die Literatur weniger auf Ausbildungsaspekte wie Dauer, Zweck, Finanzierung, Standort und Anzahl der belegten Kurse. Diese Aspekte wurden jedoch in den allgemeineren Diskussionen über das Ausbildungsangebot oft als wichtig erachtet. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Lücke in der Analyse der statistischen Datenerhebung von Umfragen zu Erwachsenenbildung zu schließen, und umfasst eine ganzheitliche Analyse der Inhalte und Vergleichbarkeit von Erhebungen sowie aktueller Trends, die im jeweiligen Kontext betrachtet werden.

Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Note: Studie im Rahmen des Projekts "Volks - und regionalwirtschaftliche Kosten, Finanzierungs- und Förderstrukturen und Erträge der Weiterbildung" (VoREFFi-WB) - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/204563/1/1678158836.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fibsfo:65d

Access Statistics for this paper

More papers in FiBS-Forum from Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:fibsfo:65d