Digitale Geschäftsmodelle: Modethema oder Wettbewerbsfaktor? Wie Produkthersteller die digitalen Wertschöpfungsmöglichkeiten nutzen können
Christian Lerch and
Spomenka Maloca
No 75, Bulletins "German Manufacturing Survey" from Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI)
Abstract:
Digitale Geschäftsmodelle sind in der Lage ganze Branchen zu revolutionieren. Auch für die Industrie stellt sich zunehmend die Frage, welchen Stellenwert digitale Geschäftsmodelle zukünftig einnehmen werden. Unsicherheit herrscht für Industriebetriebe insbesondere darüber, ob digitale Geschäftsmodelle lediglich ein kurzzeitiges Modethema darstellen, oder sich in den kommenden Jahren zu einem langfristigen Wettbewerbsfaktor entwickeln werden. Unsere Studien zeigen, dass digitale Geschäftsmodelle, die als Servicepaket ergänzend zum Kernprodukt angeboten werden, durchaus neues Wertschöpfungspotenzial für Industrieproduzenten bieten. Allerdings müssen Anbieter hierzu nicht nur neue Geschäftsmodelle kreieren, sondern diese zugleich mit passfähigen digitalen Techniken flankieren. Die vorliegende Studie zeigt, welche Umsatzpotenziale und Produktivitätseffekte bei digitalen Geschäftsmodellen existieren und wie weit sie in der Praxis tatsächlich verbreitet sind.
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/218952/1/1692365797.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:fisibu:75
DOI: 10.24406/publica-fhg-300133
Access Statistics for this paper
More papers in Bulletins "German Manufacturing Survey" from Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().